Zum Inhalt
09.04.2025

APG startet Vorarbeiten zur „Netzverstärkung Ost“

Information zum geplanten Netzausbau in Niederösterreich und Burgenland:

 Das Vorhaben Netzverstärkung Ost umfasst den Um- und Neubau einer 380-kV-Freileitung im östlichen Niederösterreich bzw. nördlichem Burgenland, zwischen Trumau (Niederösterreich) und Zurndorf (Burgenland). Auf einer Länge von ca. 60 Kilometer wird eine neue leistungsstarke Verbindung geplant. Zusätzlich ist der Aus- und Umbau von lokalen Umspannwerken vorgesehen. Im Burgenland wird das Vorhaben in Kooperation mit der Netz Burgenland durchgeführt und es erfolgen Anpassungen des 110-kV-Verteilernetzes.

Information zum geplanten Netzausbau in Niederösterreich und Burgenland

Das Vorhaben Netzverstärkung Ost umfasst den Um- und Neubau einer 380-kV-Freileitung im östlichen Niederösterreich bzw. nördlichem Burgenland, zwischen Trumau (Niederösterreich) und Zurndorf (Burgenland). Auf einer Länge von ca. 60 Kilometer wird eine neue leistungsstarke Verbindung geplant. Zusätzlich ist der Aus- und Umbau von lokalen Umspannwerken vorgesehen. Im Burgenland wird das Vorhaben in Kooperation mit der Netz Burgenland durchgeführt und es erfolgen Anpassungen des 110-kV-Verteilernetzes.

Das Projekt Netzverstärkung Ost

Netzverstärkung Ost ist Teil des APG-Netzentwicklungsplans 2023, des ÖNIP 2024 (Integrierter Österreichischer Netzinfrastrukturplan des Bundesministeriums für Klimaschutz) und ein Schlüsselprojekt für die östlichen Regionen Niederösterreichs bzw. das nördliche Burgenland. Hier stößt die bestehende Strominfrastruktur bereits immer öfters an ihre Kapazitätsgrenzen. Mit der neuen 380 kV-Leitung, die großteils neben oder anstelle von bereits bestehenden Leitungen verlaufen wird, erhöht sich die sichere Stromversorgung der Region. 

Ein stabiles Netz für nachfolgende Generationen ermöglicht darüber hinaus die Elektrifizierung aller Lebensbereiche – von energieintensiven Produktionsprozessen in der Industrie über die E-Mobilität bis hin zu strombasierten Anwendungen im Haushaltsbereich. Insbesondere für den Transport von Erneuerbarer Energie aus den PV- und Windkraftanlagen im Osten Österreichs zu den Großverbrauchern bzw. Pumpspeicherkraftwerken im Westen des Landes ist diese Leitung wichtig. Durch die verstärkte Integration Erneuerbarer Energie wird zudem die österreichische Stromimport-Abhängigkeit reduziert. 

Ein Nicht-Ausbau des Netzes gefährdet den hohen Standard der Versorgungssicherheit, schwächt damit den Wirtschafts- und Lebensstandort, erhöht die Importabhängigkeit und schafft Limits für die Integration Erneuerbarer Energien, wie zum Beispiel Photovoltaik und Windkraft aus der Region. Ohne verstärktes Netz kann ein Ausstieg aus fossilen Energieträgern (wie Erdöl und Gas) nicht gelingen und auch der steigende Strombedarf – beispielsweise für Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen oder die zunehmende Digitalisierung – ist nicht abzudecken.

 

Der Planungs- und Genehmigungsprozess

APG hat in den letzten Wochen und Monaten in den Gemeinden über die Projektnotwendigkeit und die weitere Vorgangsweise informiert. Für die Detailuntersuchungen vor Ort ist die Vorarbeitenbewilligung, die vom zuständigen Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) Mitte März 2025 erteilt wurde, notwendig. Diese erlaubt es APG, Voruntersuchungen und Umwelterhebungen auf Privatgrundstücken durchzuführen.

In weiterer Folge wird für das Projekt ein Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren (UVP) durchgeführt. Dies ist das strengste Prüfungs- und Genehmigungsverfahren für Infrastruktur- und Bauvorhaben in Österreich. Mit der UVP stellen die prüfenden Behörden sicher, dass das gesamte Projekt transparent und detailliert dargestellt wird und alle Beteiligten (wie zum Beispiel Grundeigentümer:innen, Gemeinden und Verfahrensparteien) Einsicht und Stellung nehmen können.

Ein offenes und transparentes Verfahren ist der APG und dem Projektpartner ein großes Anliegen. Deshalb wird über Planungs- und Projektschritte zeitnah informiert und der Dialog mit allen Beteiligten gesucht. Denn nur durch regelmäßige Information auf regionaler und lokaler Ebene kann Transparenz geschaffen, Vertrauen gefördert und die Akzeptanz für dieses wichtige Infrastrukturprojekt erhöht werden.

 

Bevorstehende Untersuchungen in Niederösterreich und im Burgenland

Um das Projekt im Detail planen zu können, werden in den kommenden Monaten auf Grundstücken in den berührten Gemeinden in den Bezirken Baden, Mödling, Bruck an der Leitha und Neusiedl am See von APG-Mitarbeiter:innen und von APG beauftragten Expert:innen Erhebungen durchgeführt. Diese Arbeiten dienen ausschließlich dazu, die Voraussetzungen für eine optimale Trasse zu erkunden. Diese Untersuchungen starten dieser Tage. Wenn möglich, werden diese von bestehenden Wegen aus durchgeführt. 

 

Weitere Schritte bis zur Inbetriebnahme 

Das Ergebnis der umfassenden Planungen ist eine Umweltverträglichkeitserklärung (UVE), die voraussichtlich Ende 2026 bei den Behörden zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) eingereicht wird. Die Inbetriebnahme der Leitung ist ab 2032 geplant. Aktuelle Projekt-Infos finden Sie unter: Netzverstärkung Ost - Österreich braucht Strom

 

Rückfragehinweis:

Austrian Power Grid 

Mag. Wolfgang Gröger MAS, Pressesprecher

+43 664 883 428 24, Wolfgang.groeger@apg.at, www.apg.at 

 

Über Austrian Power Grid (APG)

Als unabhängiger Übertragungsnetzbetreiber verantwortet Austrian Power Grid (APG) die sichere Stromversorgung Österreichs. Mit unserer leistungsstarken und digitalen Strominfrastruktur, sowie der Anwendung von State-of-the-art-Technologien integrieren wir die erneuerbaren Energien, sind Plattform für den Strommarkt, schaffen Zugang zu preisgünstigem Strom für Österreichs Konsument:innen und bilden so die Basis für einen versorgungssicheren sowie zukunftsfähigen Wirtschafts- und Lebensstandort. Das APG-Netz erstreckt sich auf einer Trassenlänge von etwa 3.400 km, welches das Unternehmen mit einem Team von rund 900 Spezialist:innen betreibt, instand hält und laufend den steigenden Anforderungen der Elektrifizierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Industrie anpasst. Insgesamt wird APG bis 2034 rund 9 Milliarden Euro in den Netzaus- und Umbau investiert. Die geplanten Investitionen in Niederösterreich und Burgenland sind ein wesentlicher Motor für die Wirtschaft und die Erreichung der Klima- und Energieziele. Die neue Verbindung wird eine sichere, nachhaltige und leistbare Stromversorgung der Region ermöglichen.

Zur Hauptnavigation