Zum Inhalt
solar panels and wind turbines in power station
Projekte

SurveyManager

Dein Kompass für erneuerbare Energieprojekte in Österreich

In Umsetzung

Herausforderungen in der Energiewirtschaft

Österreich plant bis zum Jahr 2030 100% Stromdeckung aus erneuerbaren Energiequellen [1] und bis zum Jahr 2040 die vollständige Dekarbonisierung des gesamten österreichischen Energieverbrauchs [2]. Dazu ist ein enormer Ausbau von Erneuerbaren Stromerzeugern (Wind, PV, LWK) notwendig. Geplante Kapazitäten umfassen einen Ausbau um 27TWh, wobei ein großer Anteil dargebotsabhängige, erneuerbare Erzeuger, mit stark volatiler Netzeinspeisung, betrifft [1]. Um eine Systemintegration dieser Kraftwerke zu ermöglichen, müssen Anstrengungen in der Sektorenkopplung, der Ausbau von Kurz-, Mittel- und Langzeitspeicher, sowie die volle Erschließung von Flexibilitäten in der Digitalisierung des Energiesektors und ein massiver Netzausbau unternommen werden. Damit die Zielgenauigkeit und Reaktionsfähigkeit des Netzausbaus optimaler abstimmen zu können, ist eine präzise Koordination und transparente Informationsflüsse aller wichtigen, einflussträchtigen Parametern notwendig.

Hierbei stoßen wir momentan im Rahmen der Netzbetreiberumfrage auf folgende Herausforderungen:

  • Zeitliche Periodizität und fristgerechte Meldungen: Die Einhaltung von Zeitplänen und Fristen ist entscheidend für den Erfolg von Energieprojekten. Informationen von Projekten in frühen Projektphasen und regelmäßige Abrufbarkeit dieser Daten zu Stichtagen sind erforderlich, um die Netzplanung zu stützen.
  • Geografische Genauigkeit: Die genaue Standortbestimmung von PV- und Windprojekten ist unerlässlich für die Netzplanung. Fehlende Informationen bei der geografischen Zuordnung können zu einer fehlerhaften Verortung der Netzbelastungen führen. 
  • Konsistenz der Projekt Parameter: Einheitliche und zuverlässige Daten sind für die Projektplanung und Mitverfolgung von größter Bedeutung. Inkonsistenzen können zu Missverständnissen führen und können Einfluss auf den Netzausbau haben.
  • Informationen über den Projektstatus: Die Langwierigkeit des Baus von Netzprojekten erfordert eine zukunftsorientierte Planung, die mit Informationen von erneuerbaren Projekten in der Ideenphase unterstützt werden kann.
  • Einheitlicher Gesamtüberblick: Alle Projektbeteiligten benötigen einen klaren Überblick über den Fortschritt und die Herausforderungen. Dies erleichtert die Zusammenarbeit und optimiert die Entscheidungsfindung. Transparenz ist der Schlüssel für eine möglichst reibungsfreie Systemintegration von erneuerbaren Energieträgern.
  1. Bundesgesetz über den Ausbau von Energie aus erneuerbaren Quellen (Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz – EAG), BGBl. I Nr. 150/2021, Fassung vom 21.11.2021.
  2. Bundesministerium Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, 2024. [Online] Nachhaltige Klimaschutz-Maßnahmen (bmk.gv.at) [Aufgerufen am 08. April 2024]
APG_Energiewendet_Photovoltaik_Wiese_RGB.tif
APG_Netz_Energiewende.jpg

SurveyManager als systematischer Ansatz

Der SurveyManager bietet hier eine unterstützende Maßnahme für diese Herausforderungen, indem eine innovative Plattform bereitgestellt wird, die eine konsistente Erfassung, Verwaltung und nahtlose Visualisierung von PV- und Windprojekten ermöglicht. Die Plattform wurde speziell für die Anwendung in Österreich entwickelt und wird stetig erweitert. Hier die wichtigsten Funktionen im Überblick:

  • Projektaufnahme und Aktualisierung: Der SurveyManager ermöglicht die Erfassung von PV- und Windprojekten entsprechend dem Projektstadium. Von der Projektidee bis zur konkreten Umsetzungsphase können alle relevanten Informationen in einer entsprechenden Maske eingegeben werden. Projektdaten können jederzeit aktualisiert werden, um den Fortschritt genau mitzuverfolgen.
  • Geografische Visualisierung: Die Plattform stellt die Projekte auf einer interaktiven Karte Österreichs dar. Jedes Projekt wird anhand seines Standorts verortet und ermöglicht damit einen schnellen Überblick über die geografische Verteilung der Projekte.
  • Filterung nach Projektstatus: Nutzer können die Projekte nach ihrem Status filtern. Ob eine Gesamtübersicht erwünscht ist oder Projekte in Planung oder bereits in Umsetzung ersichtlich sein sollen ist dem Anwender überlassen.
  • Einblenden von Trafoleistungen und Potenzialen: Die Plattform ermöglicht eine ortsgetreue Darstellung der Umspannwerke und Trafoleistungen darzustellen, um freie Kapazitäten abschätzen zu können. Zusätzlich wird es zukünftig die Option geben, verfügbare Potenziale anzeigen zu lassen. Diese Daten der Potenziale sind derzeit im Status der Erhebung in Absprache mit den jeweiligen Landesbehörden.
  • Konsolidierung der Daten: Eingemeldete Daten werden von einem verantwortlichen Gremium (Bestehend aus Netzbetreibern, Branchenvertretungen und Behörden) geprüft und als konsolidierte Projekte rückgemeldet um eine plausible Projektsicht zu gewährleisten.
  • Datensicherheit: Um IT-, Mandanten- und Datensicherheit zu gewährleisten, wird eine Zwei-Faktor-Authentifizierung mit den gängigen Tools zusätzlich zum Passwort basierten Login verwendet.
  • Wettbewerbsschutz: Um den freien Wettbewerb nicht einzuschränken, ist der Detailgrad von eingemeldeten Daten abhängig vom Stadium des Projekts. In der Planungs- und Projektierungsphase können Projektdaten nicht in hoher Auflösung dargestellt oder abgerufen werden. Erst in der konkreten Umsetzungsphase werden hochauflösende Daten gesammelt.

Wie kann ich mitwirken?

Um beim SurveyManager mitwirken zu können, bitten wir Sie auf der Homepage vamos-surveymanager.apg.at eine Registrierung durchzuführen. Hierfür klicken Sie beim Login-Fenster auf „Noch kein Benutzer? Jetzt registrieren!“ und Sie werden an ein Registrierungsformular weitergeleitet, in welchem Sie folgende Informationen angeben:

  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Unternehmen
  • Motivation (Einmelden von Projekten, Konsolidierung, Ergebnisbetrachtung, etc.)

Im Anschluss wird Ihre Registrierung von unseren Administratoren geprüft und freigegeben und Sie erhalten eine Willkommensemail mit Ihren Zugangsdaten, welche für die Erstanmeldung notwendig sind. Mit dieser können Sie Ihr Passwort, sowie die 2-Faktor-Authentifizierung setzen. Eine Anleitung wie der Anmeldungsprozess durchzuführen ist, wird Ihnen mit Ihren Zugangsdaten mitgesendet, des Weiteren finden Sie diese unten im Downloadbereich.

Nach erfolgter Anmeldung stehen Ihnen Dokumentationen zum Einmelden von Projekten in laufenden Umfragen, sowie die Handhabung der Visualisierungen auf der Plattform zur Verfügung. Bei Interesse stellen wir auch gerne ein Onboarding zur Verfügung, bei dem Sie die Möglichkeit haben das System live kennenzulernen. Melden Sie sich bitte hierzu direkt bei vamos@apg.at .

APG_Photovoltaik2.tif
High Voltage Tower at sunset

Was sind die derzeitigen Weiterentwicklungen

Die Plattform wird fortgehend weiterentwickelt. An dieser Stelle würden wir Sie bitten, falls Sie Ideen und Anregungen für das Tool haben, dass Sie uns diese mit einer E-Mail an vamos@apg.at mitteilen.

Derzeit wird an mehreren Erweiterungen gearbeitet:

  • Ausbau der Auflösung von Transformatoren: Momentan sind Transformatoren in der Netzebene 2 (Umspannungsebene Höchst- und Hochspannung) und Netzebene 4 (Umspannungsebene Hoch- und Mittelspannung) im SurveyManager integriert. Netzebene 2 inkludiert Transformatoren im Besitz von APG und Netzebene 4 wird auf Basis des $20 des Elektrizitätswirtschafts und -organisationsgesetztes (ElWOG) „Transparenz bei nicht ausreichenden Kapazitäten“ abgebildet. Im Rahmen des ELWG wird momentan erwogen eine Transparenz-Verpflichtung für Trafoleistungen bis zur Netzebene 6 zu etablieren. Sollte sich dieser Passus nach dem parlamentarischen Prozess im Gesetzestext wieder finden, kann in Zukunft die Auflösung der Transformatoren erhöht werden.

  • Einbindung weiterer Energieträger: Momentan werden im APG-Prozess der Netzbetreiberumfrage, Informationen über PV, Wind, Laufwasserkraftwerke, Pumpspeicher, Biomasse und weiterer Erzeuger, Verbraucher und Speicher gesammelt. Dieser Prozess wird durch Umfragen über den Survey Manger ersetzt und somit strukturell upgedatet. Konkret bedeutet dies, dass sowohl der Abfrageumfang als auch der Teilnehmerkreis entsprechend erweitert werden kann. Ziel ist es ein einheitliches, gesamtheitliches Bild der Energielandschaft in Österreich zu erzeugen. 

  • Einbindung von Potenzialen: In Kooperation mit den Landesbehörden und Branchenvertretern sollen Daten eingepflegt werden, welche die wirtschaftlichen und technischen Potenziale von Wind und PV repräsentieren, sowie Zonierungen entsprechender Flächen. Diese werden als zusätzliche Information in der Visualisierung des SurveyManager verfügbar sein. Die Umsetzung dieser Initiative ist momentan noch in Abstimmung mit den Behörden. Potentiale bzw. vorgesehene Flächen für Erneuerbare sind, ob der gesellschaftlichen Auswirkungen ein heikles Thema, weshalb hier seitens der Behörden besonders genau evaluiert wird.

  • Einbindung von Zielwerten: National vorgegebene Zielerreichungswerte (bspw. ÖNIP) können in der Plattform abgebildet und örtlich verteilt visualisiert werden. Des Weiteren wird evaluiert ob die Daten der modellierten Ergebnisse aus dem Projekt Zusammen2040 erhoben und miteingepflegt werden. 

  • Visualisierung der Netzinfrastruktur: Um die Möglichkeit zu bieten die Infrastruktur des österreichischen Verteilnetzes ebenfalls darstellen zu können, kann in erster Instanz das APG Hochspannungsnetz als zusätzliche Layer-Option dargestellt werden. In weiterer Folge ist es geplant, weitere Spannungsebenen ebenfalls abbilden zu können.

Zur Hauptnavigation