Europäischer Netzentwicklungsplan
Ten Year Network Development Plan
Um die energiepolitischen Zielsetzungen hinsichtlich der Schaffung einer leistungsfähigen Netzinfrastruktur für die Gewährleistung einer hohen Versorgungssicherheit, die Integration erneuerbarer Energien und die Weiterentwicklung eines integrierten Strommarktes europaweit voranzutreiben, erfolgt auf europäischer Ebene eine Koordinierung der Netzausbauplanung im Rahmen der Aktivitäten der ENTSO-E und ENTSO-G (Gemeinschaft der europäischen Übertragungsnetzbetreiber für Strom und Fernleitungsnetzbetreiber für Gas). Die Ergebnisse dieser europäischen Übertragungsnetzplanung finden sich im Ten Year Network Development Plan der ENTSO-E (TYNDP) gebündelt, der erstmals im Juni 2010 publiziert wurde. Die aktuelle achte Auflage des TYNDP – der TYNDP 2024 – steht auf der TYNDP-Website der ENTSO-E zum Download zur Verfügung.
Szenarien
Die Szenarien für die Netzausbauplanung der österreichischen Übertragungsnetze von APG und VÜN sind abgestimmt und stellen die Eingangsdaten und Rahmenbedingungen dar. Bei den Szenarien handelt es sich um verschiedene mögliche zukünftige Entwicklungen. Durch den Einsatz mehrerer Szenarien für einen zukünftigen Zeitpunkt kann ein sogenannter „Szenarienraum“ aufgespannt werden, der eine größere Bandbreite zukünftiger Entwicklungen abdeckt. Für jedes dieser Szenarien werden Analysen für den erforderlichen Netzausbau durchgeführt, mit dem Ziel, dass die so identifizierten Netzausbauprojekte möglichst in mehreren Szenarien entsprechende Lösungsbeiträge generieren und somit robuste Lösungen darstellen. Die Szenarien unterscheiden sich v. a. im Umfang des EE-Ausbaus, der Entwicklung des konventionellen Kraftwerksparks, Verbrauchsentwicklungen und bei den europäischen Rahmenbedingungen (z. B. CO2-Zertifikatspreis).
Die Szenarien des TYNDP sind die Grundlage der Netzausbauplanung der APG. Die Beschreibung der aktuellen Szenarien des TYNDP 2024 können im Detail auf der Website der ENTSO-E und im Netzentwicklungsplan im Überblick und mit Fokus auf Österreich nachgelesen werden.
Ergebnisse des aktuellen TYNDP 2024
Nicht nur die Erstellung von einheitlichen und langfristigen europäischen Szenariendaten, Markt- und Netzmodellen stellt ein wesentliches Ergebnis des TYNDP dar, sondern auch die Identifikation neuer Projekte (Identification of System Needs bzw. Infrastructure Gaps Report) und die Bewertung dieser ist eine Kernaufgabe des TYNDP.
Cost-Benefit-Analysis
Wie in der EU-Verordnung 347/2013 vorgesehen, wurden alle TYNDP-Projekte einer Kosten-Nutzen-Analyse (engl. Cost-Benefit-Analysis) unterzogen. Für die CBA wurde die Methode einer Multikriterienanalyse herangezogen. Das bedeutet, dass nicht alle ermittelten Indikatoren monetisiert werden können. Nach einem umfangreichen Konsultations- und Beteiligungsprozess wurde die Methodik und die Beschreibung der Indikatoren der Europäischen Kommission zur Genehmigung vorgelegt und auf die TYNDP 2024 Projekte angewandt. Eine Beschreibung des TYNDP mit Fokus auf Österreich kann in Kapitel 1.3 des APG Netzentwicklungsplans nachgelesen werden.
Die Ergebnisse der CBA bilden die Grundlage für den weiteren PCI (Projects of Common Interest) Prozess der Europäischen Kommission. Nur ein TYNDP Projekt kann ein PCI Projekt werden. Alle Eingangsdaten, Berichte, Guidelines und Ergebnisse können im Detail auf der Projektseite der ENTSO-E eingesehen werden.
Ansprechpartner

Stephan Österbauer